Vorträge zum Thema Depression

Alle Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen an unterschiedlichen Orten statt. Aktuelle Termine und Veranstaltungsorte finden Sie unten auf der Homeseite. 

Sie können nach Vereinbarung diese oder auch weitere Themenfelder zum Thema Depression auch in Ihren Räumen buchen.

 

Depression: Alte Krankheit. Neues Wissen.

Geschichte, Ursachen, Symptome und deren Behandlung stehen im Mittelpunkt dieses Vortrages.

Es wird ein Überblick zum Basiswissen der Volkskrankheit Depression vorgestellt.

Anschließend besteht die Möglichkeiten zu Fragen und Austausch.

Dauer 12+ Minuten (Teil 1)

Dauer 60+ Minuten (Teil 2)

Referentin Gabriele van der Mehr

 
Wie fühlt sich Depression wirklich an?

Ausgeprägte Hilflosigkeit und Bezugsverluste sind die zwei führenden Auswirkungen, die die Depression im Leben eines Menschen haben. Dadurch wird die persönliche Lebensqualität teils massiv beeinträchtigt. Dies trifft gleichermassen für die Betroffenen und deren Familie und Umfeld zu. Vortragsziel ist die Sensibilisierung für die Erkrankten und deren Leid.

Dauer 90 Minuten

Referentin Gabriele van der Mehr

 

Depression im Alter

Wie macht das Alter mit Depression das Leben schwer? Demenz oder Depression? Warum liegt die Suizidrate bei 75-jährigen so hoch?

Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Vortrag, der sich auf die Kombination Depression und Alter bezieht und interessant für Angehörige, Senioren und Fachpersonen gleichermaßen ist. 

Dauer 90 Minuten

Referentin Gabriele van der Mehr

 

Alle Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen an unterschiedlichen Orten statt. Aktuelle Termine und Veranstaltungsorte finden Sie unten auf der Homeseite. 

Sie können nach Vereinbarung diese oder auch weitere Themenfelder zum Thema Depression auch in Ihren Räumen buchen. 

 

Bitte nehmen Sie Kontakt uns auf.

 

 

Frau Gabriele van der Mehr ist eine erfahrene Referentin, die ihre Vorträge aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation und der eigenen Depressionserkrankung kurzweilig, lebendig und alltagsnah gestaltet.

 

Vita

Helfen Sie Menschen

mit Depression

durch Ihre Spende.

Wir sind ein Verein, der auf Spenden angewiesen ist und keine öffentlichen Gelder erhält. 

VR Bank Bergisch Gladbach

IBAN

DE72 3706 2600 1511 1400 10

Kontoinhaber

aktiv.seelisch.gesund.

Verwendungszweck

Spende

 

Als gemeinnütziger Verein können wir Spendenquittungen ausstellen.

 

 

Letzte Änderung

02.05.2020 sv

aktiv.seelisch.gesund. Rösrath e. V.

Wir sind ein Verein, der sich um die Verbesserung der Versorgungslage für Menschen mit Depression kümmert. 

 

1. Vorsitzende: Gabriele van der Mehr,  Mobil 01575-2026675

2. Vorsitzender: Kirsten Hübner

 

Vereinssitz und Begegnungsraum

Dammelsfurther Weg 32

51503 Rösrath

02205  -  90 80 008

 

(Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Wir rufen schnellstmöglich zurück).

 

Vereinsregister Köln VR 19519

Steuernummer: 204-5827-0666

Finanzamt Bergisch Gladbach

 

Vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin

depression.rbk@gmail.com

www.aktiv-seelisch-gesund.de

  

Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer für das Büro, Seminar-Organisation und Pressearbeit.

Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf. 

 

Da Depression eine schwere psychische Erkrankung ist, bedeutet personenorientiertes Depressions-Training, so wie wir es im Rahmen der asg-Vereinsarbeit anbieten, die individuelle Unterstützung des Betroffenen und der Angehörigen, das Leben mit dieser Krankheit leichter und lebenswerter zu gestalten.

Gemeint ist die Unterstützung zur Selbsthilfe und der aktive Umgang mit den vielfältigen und persönlichen Beschwerden. Denn die Depression kann als spezifische Symptome das Denken, die Emotionen, die Körperwahrnehmung und das Verhalten massiv beeinträchtigen.

Bitte beachten Sie unbedingt

In akuten Phasen der schweren Depression und bei Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen zum Suizid (Selbstmord), ist in jedem Fall umgehend eine psychotherapeutische Akutbehandlung angezeigt. Bitte suchen Sie in einem solchen Fall einen Arzt oder Psychotherapeuten auf oder begeben Sie sich in eine psychiatrische Notfallambulanz.