Wir sprechen im Folgenden absichtlich von ACT-Training und nicht von ACT-Therapie.
Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass ACT zwangsläufig eine klassische psychotherapeutische oder medikamentöse Behandlung bei schweren Depressionen vollständig ersetzen kann.
Welchen Nutzen hat das ACT-Depressions-Training?
So manches kann uns im Leben unerwartet treffen und aus dem Gleichgewicht bringen. Unangenehmes wie auch Angenehmes.
In jedem Fall bestimmt die Art unserer Reaktion auf das Geschehen und die Art darüber zu denken unser Handeln, Verhalten und somit auch über unsere körperliche und seelische Gesundheit.
Alles, was wir nicht würdigen, verdrängen oder ablehnen hinterlässt seine Spuren in unserem Körper, unserem Geist und unserer Seele. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob dieser Prozess des Nicht-Einverstanden-Seins bzw. des inneren Widerstands bewusst entschieden, oder ob er als Resultat einer automatischen Reaktion in uns geschieht.
Je häufiger die Reaktion der Vermeidung unbewusst oder gewohnheitsmäßig geschieht, je mehr erleben wir uns als ohnmächtiges Opfer der Umstände, der Anderen und des Anderem. Die Möglichkeit der eigenen Wahl im Leben, die Lebensqualität und unsere Gesundheit leiden darunter, wenn wir nicht merken oder buchstäblich vergessen haben, welche Wahl wir getroffen haben.
Diese Lebensprinzipien sind nicht neu. Dagegen hat sich durch die moderne, medizinische Wissenschaft (vor allem auch der Neurobiologie) und der Struktur (das Hexaflex der Acceptance & Commitment-Therapie) gesichert gezeigt, dass wir nicht nur unser körperliches Wohl, sondern sehr wohl unsere psychische Gesundheit direkt beeinflussen können.
Wie Sport und Ernährung für den Körper und seine Funktionen, können wir auch die psychische Gesundheit durch positiv beeinflussen. Eine solche Psycho-Prävention und Bewältigungstherapie beinhaltet Maßnahmen, Übungen und Sichtweisen, die jedem Menschen ein Handwerkzeug für ein gutes und gesundes Leben zur Verfügung stellt, und die die Selbstverantwortung des Einzelnen fördert.
Zielgruppe für das ACT-Depressions-Training
Voraussetzungen zur Teilnahme an ACT-Depressions-Training
Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie an ACT-Veranstaltungen teilnehmen können, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Orientierungsgespräch.
ACT-Depressions-Training besteht aus vier Hauptelementen
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine Haltung, doch oft auch eine unterlassene Handlung.
Achtsamkeit kommt ursprünglich aus der Buddhistischen Tradition und beschreibt eine innere Haltung, die sich durch gerichtete, nicht wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Augenblick einstellt (Zitat Jon Kabat-Zinn).
Die Veränderung der Sichtweise durch bewusste Achtsamkeit schafft ein Milieu für psychische und körperliche Gesundung. Und so wie wir Muskelkraft nicht erlernen müssen, muss auch Achtsamkeit nicht neu geschaffen werden, sondern "nur wieder neu" geübt werden.
Dabei steht uns Achtsamkeit als natürliche Fähigkeit jederzeit zur Verfügung, kann (muss) aber, ähnlich wie körperliche Fitness, trainiert werden.
Der bewusst gewählte Einsatz von Achtsamkeit hat vielfältige Vorteile
Bewusste Körperwahrnehmung
Unser Körper ist der Träger unseres Erlebens und Raum für unsere Erfahrungen. Ohne ihn geht gar nichts. Körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten und zu stabilisieren ist das wertvollste
Ziel in der Gesundheitsfürsorge.
Der Körper ist das Instrument, auf dem unser Leben spielt. Es ist von absoluter Wichtigkeit, dieses Instrument zu hegen und zu pflegen, damit Körper und Geist gut miteinander schwingen und sich gegenseitig unterstützen.
Über die Ausbildung und Übung unserer Körperwahrnehmung bekommen wir einen Zugang in die Erlebenswelt unserer Gefühle und unseres Denkens.
Einfache und praktizierbare Übungen aus östlicher und westlicher Tradition öffnen die Möglichkeit für unsere bewusste Körperwahrnehmung und lassen uns absichtsvoll und bewußt unser Dasein mit wertschätzender Selbstliebe erleben.
Alle Übungen fördern die Beweglichkeit und unterstützen den Energiefluss im Körper und ermöglichen, in Achtsamkeit und positiver Sicht sein Leben erfahren. Deutliche Körperwahrnehmungen tragen zur Stärkung der Achtsamkeitspraxis und des Metakognitivem Denktrainings bei und ergänzen sich gegenseitig optimal.
Personenorientiertes Depressions-Training ist kein Ersatz für klassische Psychotherapie*, auch wenn es eine hilfreiche Ergänzung und persönliche Begleitung darstellen kann.
Da Depression eine schwere psychische Erkrankung ist, bedeutet personenorientiertes Depressions-Training die individuelle Unterstützung des Betroffenen und dessen Angehörigen, das Leben mit dieser Krankheit einfacher zu gestalten.
Gemeint ist die Unterstützung zur Selbsthilfe und der aktive Umgang mit den vielfältigen Beschwerden. Denn die Depression kann als spezifische Symptome das Denken, die Emotionen, die Körperwahrnehmung und das Verhalten massiv beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie unbedingt
IIn akuten Phasen der schweren Depression und bei Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen zum Suizid (Selbstmord), ist in jedem Fall umgehend eine psychotherapeutische Akutbehandlung angezeigt. Bitte suchen Sie in einem solchen Fall einen Arzt oder Psychotherapeuten auf oder begeben Sie sich in eine psychiatrische Notfallambulanz.
Institutsambulanz der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Anerkannte Notfallversorgungsklinik für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Ferrenbergstraße 24, 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202 - 12 20
www.evk.de
Klinik Wersbach (Privatklinik)
Klinik für Psychosomatik, Psychatrie und Psychotherapie
Wersbach 20, 42799 Leichlingen-Witzhelden
Tel.: 02174 - 39 80
www.klinik-wersbach.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* zu den klassischen Psychotherapien bei Depression, die von den Krankenkassen bezahl werden, gehören: