Übersicht Weiterbildung zum Thema Depression


 

Es gibt verschiedene Beweggründe und einen unterschiedlichen Bedarf an Tiefe für eine Weiterbildung zum Thema Depression. Daher gibt es zwei verschiedene Weiterbildungs-Schritte, die aufeinander aufbauen. 

 

1. ACT-intensiv: In diesen drei Wochenenden geht es um Selbsterfahrung mit der Acceptance & Commitment Therapie

und den eigenen Umgang mit Depressionen. 

2. In der Weiterbildung zum Depressions-Therapeut geht es um die konkrete Anwendung der Acceptance & Commitment Therapie in der Begleitung von Menschen mit Depressionen. 

 


ACT-intensiv:                                           3 Wochenenden Zeit für mich


Ziel

Die folgenden Themen und die damit verbundenen, erlebnisorientierten Übungen stehen im Mittelpunkt:

 

  • Was ist psychische Flexibilität
  • Auf welcher wissenschaftlichen Basis funktioniert ACT
  • Bedeutung des ACT-Hexaflex und seine Bestandteile
  • Praktische Erfahrungen mit den Bausteinen des ACT-Hexaflex
  • Möglichkeiten und Grenzen dieser Therapieform
  • Besonderheiten zur Bewältigung von Depressionen mit ACT

 

Dauer (56 Ustd.)

3 x 2 Tage am Wochenende (10-17 Uhr)

 

 

Voraussetzungen  

Keine. Die Veranstaltung steht natürlich Betroffenen und Nicht-Betroffenen von Depressionen gleichermaßen offen. 

 

 

Teilnahme-Zertifikat

 

In Kooperation mit dem Institut für Sicherheit und Leben, Rösrath.

mehr

 

Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich direkt an Frau van der Mehr.

 

Depressions-Therapeut


Aufgabe

  • Führen von individuellen orientierenden Erstgesprächen mit Betroffenen und Angehörigen.
  • Aufklärung und Information von oder nach der Erstdiagnose, sowie bei fehlenden Behandlungserfolgen. 
  • Festigung der Diagnose durch Depressionstests. 
  • Vorstellung von Therapiemöglichkeiten.
  • Information zu möglichem Krankheitsverlauf, Dauer und Komplikationen (individuelle Psychoedukation).
  • Durchführung von Fachvorträgen zum Thema Depression.
  • Leitung von Gesundheits-Gruppen Modul: Depression (Psychoedukation für Gruppen).
  • Fachbegleitung von Selbsthilfegruppen

Dauer (35 Ust.)

1 x 5,5 Tage in den Sommerferien

Erster Tag 19:00 - 21:00 Uhr

2. - 4. Tag je 10:00 - 17:00 Uhr

letzter Tag 10:00 - 13:00 Uhr

Literaturstudium

 

Voraussetzungen  

Teilnahme an den drei Wochenenden ACT-intensiv.

 

Abschluss

Schriftliche Abschlussarbeit.

Praktische Abschlussprüfung.

 

Abschluss-Zertifikat

 

In Kooperation mit dem Institut für Sicherheit und Leben, Rösrath.

mehr

 

Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich direkt an Frau van der Mehr.


Helfen Sie Menschen

mit Depression

durch Ihre Spende.

Wir sind ein Verein, der auf Spenden angewiesen ist und keine öffentlichen Gelder erhält. 

VR Bank Bergisch Gladbach

IBAN

DE72 3706 2600 1511 1400 10

Kontoinhaber

aktiv.seelisch.gesund.

Verwendungszweck

Spende

 

Als gemeinnütziger Verein können wir Spendenquittungen ausstellen.

 

 

Letzte Änderung

02.05.2020 sv

aktiv.seelisch.gesund. Rösrath e. V.

Wir sind ein Verein, der sich um die Verbesserung der Versorgungslage für Menschen mit Depression kümmert. 

 

1. Vorsitzende: Gabriele van der Mehr,  Mobil 01575-2026675

2. Vorsitzender: Kirsten Hübner

 

Vereinssitz und Begegnungsraum

Dammelsfurther Weg 32

51503 Rösrath

02205  -  90 80 008

 

(Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Wir rufen schnellstmöglich zurück).

 

Vereinsregister Köln VR 19519

Steuernummer: 204-5827-0666

Finanzamt Bergisch Gladbach

 

Vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin

depression.rbk@gmail.com

www.aktiv-seelisch-gesund.de

  

Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer für das Büro, Seminar-Organisation und Pressearbeit.

Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf. 

 

Da Depression eine schwere psychische Erkrankung ist, bedeutet personenorientiertes Depressions-Training, so wie wir es im Rahmen der asg-Vereinsarbeit anbieten, die individuelle Unterstützung des Betroffenen und der Angehörigen, das Leben mit dieser Krankheit leichter und lebenswerter zu gestalten.

Gemeint ist die Unterstützung zur Selbsthilfe und der aktive Umgang mit den vielfältigen und persönlichen Beschwerden. Denn die Depression kann als spezifische Symptome das Denken, die Emotionen, die Körperwahrnehmung und das Verhalten massiv beeinträchtigen.

Bitte beachten Sie unbedingt

In akuten Phasen der schweren Depression und bei Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen zum Suizid (Selbstmord), ist in jedem Fall umgehend eine psychotherapeutische Akutbehandlung angezeigt. Bitte suchen Sie in einem solchen Fall einen Arzt oder Psychotherapeuten auf oder begeben Sie sich in eine psychiatrische Notfallambulanz.